(Vgl. Figuren-Wettbewerb 2022: viewtopic.php?f=65&t=3603 )
1) Diese Film-Szene hat mein Herz erobert:

Ein neugeborener Uruk-hai in all seiner "Schönheit"

Entsprechend "rein" sollte die Figur aussehen.
2) Skizzen und Vergleiche mit anderen Uruk-hai-Figuren (hier ToyBiz).

3) Suche nach Körper und Kopf... das hat viiiele Wochen gedauert (Haut-Farben vergleichen usw.).

Der TBLeague-Body war übrigens nicht meine erste Wahl, weil er aufgrund des Stahl-Skeletts unheimlich schwer ist und schnell umfällt.
Der Micheal-Shannon-Kopf war und ist allerdings perfekt.


4) Modden des Kopfes


Ich habe einige Teile weggeschnitten oder abgeschliffen, andere Teile mithilfe von WindowColor aufgebaut.
5) Farbe
Eine schwarze Grundierung (Acryl-Farbe) drauf und sodann Augen und Zähne (Farben: Elfenbein, Schwarz und Gelb + Acyrl-Lack).
Damit Iris und Pupille schön rund werden, tupfe ich die Farbe einmalig reichhaltig drauf mithilfe von Prägestiften für Embossing-Arbeiten.

Da mir die Hautfarbe aus der besagten Film-Szene gefiel, wurden Kopf und Körper schwarz-grau-rosa (statt schwarz-rot-braun wie in späteren Szenen) bemalt, zum Teil lasierend, zum Teil trocken getupft. Um Falten und Beugen zu betonen, wurde dort keine weitere Farbe aufgetragen.

6) Haare

Wie bei vielen meiner Figuren nutzte ich Wolle (egal ob natürliche oder welche aus Acryl-Fasern usw.).
Einfach durch Drehen maximal aufdröseln (nicht kämmen, da ansonsten viel Material flöten geht...).
Ein Glätten der Wolle mithilfe des kleinen Glätteisens war hier nicht notwendig.
Vgl. Haar-Tutorial viewtopic.php?f=31&t=3453
Strähne für Strähne wurde entsprechend schräg angeschnitten, um die rassetypischen Ecken hinzubekommen.
7) Klamotten
Leder, Kunst-Leder, Textil, Metall-Ringe, Kettenhemd-Teile von ToyBiz-Sauron, Pappe für die Schuh-Sohlen, Alleskleber
+ Acryl-Farben für angedeutete Nieten (Prägestifte erneut eingesetzt) und Schmutz, trocken getupft.
Der fertige, reine Uruk-hai Lurtz:

8) Waffen

Erneut Vergleiche mit den ToyBiz-Produkten (1:12), was praktisch war:
Ich habe die Maße einfach verdoppelt und war schwubdiwup im 1:6-Maßstab.
Der Speer ist allerdings eine Eigen-Kreation.

Die Grundlage für das Schwert bildet eines dieser ausziehbaren Sushi-Stäbchen, für den Speer ein Schaschlik-Stab.
Ansonsten habe ich hier nur Pappe (Schild u. Speer), Eiweiß-Papier (Schwert) und Alleskleber (überall) benutzt.
Und so besteht der Schild aus nur fünf Papp-Teilen: zwei Teile innen fürs Halten, ein Teil für den Korpus und zwei kleine Zacken drauf.
Die Falz im Schild entstand durch eine Art leichten Umkrempelns der Pappe. Diese Technik macht den Korpus schön stabil.

Die Nieten und Falzen, welche den Kämpfer vor Schnitt-Wunden durch seine eigenen Waffen schützen, habe ich mit WindowColor aufgebaut.

Die fliegengewichtige Schwert-Schneide besteht aus dem besagten Eiweiß-Papier,
welches sich nicht so schnell bei Farbauftrag wellt, es aber doch tat.
Diese Wellen ähneln allerdings stark der rohen Schmiede-Kunst der Orks, - also Glück gehabt.
Doch noch einmal einen Schritt zurück: Die Schneide besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen,
welche ähnlich dem Schild-Korpus gefaltet wurden, um dreidimensional zu werden.
Die Falzen habe ich mit den vielseitigen Prägestiften (sie seien gesegnet, zwinker) vorgezogen.


Die Farbigkeit der Waffen erklärt sich, denke ich, von selbst.
Es sei nur hinzugefügt, dass die Grundlage für die Schneiden usw. silberne Acyrl-Farbe bildet,
welche mithilfe von wässrigem Umbra (Dunkel-Braun) "geweathert" wurde, mal mehr, mal weniger stark,
um eine gewisse realistische Dynamik in der jeweiligen Waffe zu erzeugen.

ENDE - Danke für euer Interesse
