Viele der Soldaten aus Pennsylvania waren deutscher Abstammung. Anfangs des Krieges meldeten sich sofort 200.000 Deutsche für Lincolns Union-Armee freiwillig (insgesamt wurden es 500.000), um die Union zu erhalten und die Demokratie zu bewahren. Viele waren nämlich in der demokratischen Bewegung in Deutschland aktiv gewesen, waren als ehemalige Soldaten oder Revolutionäre (1848) meist sogar kampferfahren und manchen waren vor dem feudalen System in Europa geflohen.
Collis selbst allerdings stammte aus Irland. Collis stellte die Elitetruppe zuerst unter dem Namen „The Zouaves d’Afrique“ als Leibgarde für Major General Nathaniel P. Banks auf. Er wählte die französisch-marokkanischen Zouaves als Vorbild, die als Elitetruppe galten und staffierte seine Einheit mit Uniformen nach marokkanischem Vorbild, mit aus Frankreich original importierten Stoffen aus, die mit amerikanischem Touch versehen wurden. Sie waren in vielen großen Schlachten des Civil War dabei. Hier nur die wichtigsten: Antietam (1862), Fredericksburg (1862), Chancellorsville (1863), Guinea Station (1863), Gettysburg (1863), Brandy Station (1864), Petersburg (1865).
Die Viviandiere Mary Tepe (Marketenderin), stammte aus Brest in Frankreich. Sie begleitete die Collis Zouaves von 1862 bis 1865. Zuvor diente sie mit ihrem Mann, einem Schneider aus Philadelphia, in einem anderen Pennsylvania-Regiment, und nahm bei der 1. Schlacht von Bull Run teil. Sie diente also den gesamten Krieg. Sie starb 1901 im Alter von 67 Jahren.
Es gibt einige Fotos von den Collis Zouaves, meist Gruppenfotos der einzelnen Kompanien. Der amerikanische Schlachtenmaler Don Troiani hat die 114th Pennsylvania in einigen Szenen festgehalten. Daher sind hier zwei Referenzbilder, ein Foto und ein Gemälde beigefügt.
Einen Auftritt hatten Zuaven im Film „Gods and Generals“, als sie die Potonbrücke verteidigten.
Unsere Brücke hier ist eine typische „Covered Bridge“ (überdachte Brücke), wie es sie zu Hunderten in den USA gab und gibt.

(Vorlage)




(Vorlage)






