Nicht meine Figurensparte, aber auf jeden Fall hast Du da eine beeindruckende Sammlung an Kaisern…die sich auch noch alle untereinander vertragen und keiner den anderen vom Thron stürzen will.
Das erste Diorama mit den ganzen Accessoires ist wirklich gelungen und das 2. ebenfalls! Tolle Arbeiten.
Oh, das sehe ich ja jetzt erst! Ich bin auch gerade im Ancient-China-Fieber und baue mir eine Sammlung an Figuren von der Han- bis zur Song-Dynastie auf (... oder so, so ganz den Durchblick habe ich noch nicht, aber wird schon). Da kann ich mir bei Dir ja jetzt viel Inspiration holen. Deine Dios sind wirklich klasse.
Dies ist nun absolut nicht mein Thema, aber die Figuren und Deine Darstellung dieser sind einfach grandios. Alleine die Farbenpracht und die vielen Details der Bekleidung, der Ausstattung und die klaren Linien des Dios sind schon ein Knaller.
Meine Tochter hat mir vorhin einige Einblicke in die chinesische Geschichte gegeben, ist vielleicht ganz interessant als Hintergrund:
Die gerooteten Haare deines dritten Kaisers zeigen die Frisurentracht der Mandschu, die wir Europäer heute für typisch chinesisch halten.
Die Mandschu besiegten im 17. Jahrhundert das Ming-Reich und stellten von dem Zeitpunkt ab bis zum Ende des Kaiserreichs die Herrscher.
Auch äußerlich demonstrierten sie ihre Macht, indem sie die Chinesen zwangen, ihren Frisuren- und Kleidungsstil zu übernehmen.
Ich bin gespannt, ob es neben den Figuren der Han-Kaiser (zu denen auch die Ming gehören) und der Mandschu-Kaiser bzw. -Kaiserwitwen auch einige der mongolischen (z.B Kublai Khan) geben wird.