Seite 3 von 3

Re: Styrodur

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 15:31
von Dirty Harry 63
Schau nochmal die Maße, die sind in cm! 8 Platten ohne Waben, 560 statt 600 mm und nur 30mm anstelle von 40 mm dick. Die Platten kosten bei roundabout 90€.

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 17:51
von Kayla
Peewee hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 17:01 Ich habe für mein neues Dio eine Styrodurplatte (2 cm) recht aufwändig "punziert" (also Muster reingedrückt).
Nun hat sich das blöde Ding verzogen!
Die äußeren Ecken haben sich nach UNTEN gebogen, also weg von der Prägung; die Mitte ist dementsprechend aufgewölbt.

Hatte das mal jemand und hat einen Lösungsansatz für mich?
Mir ist das bei meiner ersten Verwendung einer Styrodurplatte als Dio-Wand passiert.
Ich hatte sie tapeziert mit richtiger Tapete und dementsprechend auch Tapetenleim.
Und in der Mitte hatte sie ein Loch bekommen für ein später einzubauendes Fenster.

Leider hat sie diese hohe Feuchtigkeit des Tapetenleims nicht vertragen und sich auch
sehr verzogen, sprich gewölbt. Ein großes Holzbrett mit einem vollen Kasten Wasser
drauf hat dem Übel dann wieder etwas entgegengewirkt. Zum Einsatz kam sie bisher
nicht, da ich dann erstmal wieder zu den gewohnten MDF-Platten zurückgekehrt war.
Mein Tapezierungsversuch war nicht so aufwändig und ich fing lieber einfach neu an.

Aber vielleicht wäre es für Deine wertvolle Punzierungsarbeit einen Versuch wert ...

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 19:20
von Illusion
Peewee hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 13:20 Tja, was nützt es, wenn ich sie hier nirgendwo kriegen kann?!?
Mein Mann hat mir kürzlich glatte Platten aus dem Obi in St. Ingbert mitgebracht, 120x60x30, allerdings mit Nut und Feder - aber die ließen sich ja abschneiden, respektive könnten ganz praktisch fürs Zusammenstecken sein. ca 7 EUR/Stück. Es sind URSA XPS Platten.
Mein Mann sagt, die gebe es auch in Baumärkten in Dudweiler. Er kann nicht nachvollziehen, dass es die idR nur mit Waben geben soll. Reden wir von der gleichen Art Material? Er sagt "Styrodur" sei für Dämmplatten so ein Begriff wie Tempo für Papiertaschentücher...?

Im Globus in Trier bekomme ich sie für unter 4 EUR/Stück. (da haben wir gleich die teureren wieder zurückgebracht :1002 )

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 19:48
von McGee
Was ihr da nehmt ist wohl eigendlich eine Dämmplatte .XPS ist der Oberbegriff.
Eigendlich sind die Platten für Dämmung im Sockelbereich außen .
Es gibt sie sowohl glatt als auch mit Waffelmuster( eure Raute )
Mit Nut und Feder aber auch ohne .
Bei dünnen Platten sollte man am besten beide Seiten gleichmäßig bearbeiten dann werden die auch nicht krumm .Wie schon an anderer Stelle erwähnt ändert sich quasi die Größe der Oberfläche
Wird z.b nur eine Seite tapeziert entsteht auch Oberflächen Spannung und die Platte wird krumm. Darum nehme ich nach Möglichkeit Platten ab 50 mm Stärke . Da geht sogar Styropor für Zimmerwände

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 19:52
von Valiarde
Illusion hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 19:20
Peewee hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 13:20 Tja, was nützt es, wenn ich sie hier nirgendwo kriegen kann?!?
Er sagt "Styrodur" sei für Dämmplatten so ein Begriff wie Tempo für Papiertaschentücher...?
Hat er Recht. Styrodur ist die XPS Platte von BASF. Bei anderen Herstellern heißen die auch mal leicht anders.
Es gibt die Platten wohl in unterschiedlicher Dichte, also wie fest sie gepresst sind. Das könnte sich auch noch mal im Preis wiederspiegeln. 8-)

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 20:05
von Illusion
Danke für eure Erläuterung.

Bei Obi sollte es wohl auch was glattes in 40mm und 80mm geben, Frage ist dann, ob auch im Anbruch (wie die 30er) oder nur im Paket...
https://www.obi.de/geschaeumte-daemmsto ... /p/6194336
https://www.obi.de/geschaeumte-daemmsto ... /p/3737889

Re: Styrodur

Verfasst: So 13. Dez 2020, 23:42
von Julmond
Also ich habe diese Platten schon verwendet.
Sie haben für mein Gefühl eine zu geringe Dichte. Man kann sie sehr leicht eindrücken und somit auch "verderben".
Wenn man die "glänzende Haut" entfernt, ist sie noch instabiler.
Ich würde sie nicht mehr kaufen.Zumindest nicht für Arbeiten welche stabil sein sollen.

Lieben Gruß Jella

Re: Styrodur

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 05:55
von Illusion
Julmond hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 23:42 Also ich habe diese Platten schon verwendet.
Sie haben für mein Gefühl eine zu geringe Dichte. Man kann sie sehr leicht eindrücken und somit auch "verderben".
Wenn man die "glänzende Haut" entfernt, ist sie noch instabiler.
Ich würde sie nicht mehr kaufen.Zumindest nicht für Arbeiten welche stabil sein sollen.

Lieben Gruß Jella
Du meinst diese gelben von Ursa?
gut zu wissen, dann sollten sie zumindest noch ausreichen, um Fotokarton zu stabilisieren.
bevor ich mir die Mühe mache, da aufwendig drin rumzukratzen und es nachher nichts ist.

Re: Styrodur

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:42
von Junito
Das ist gut zu wissen. Dann bastle ich bei meinem Monsterdiorama die Wände vielleicht besser nicht aus diesem Material. Jedenfalls nicht pur. Strukturen sind zwar einfach einzuarbeiten. Aber wenn Tony in seinem Labor schiefe Wände bekommt...ne, am Ende entlässt er noch den Baumeister.