Seite 3 von 3

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Sa 21. Jan 2023, 10:17
von Junito
Ich kenne Kettenpanzer am Pferd eigentlich nur am Hals. Ich denke eher, dass am Körper, auch in Zusammenhang mit Metall, eine bunte Kuvertüre verwendet wurde. Gerade in Turnieren. Da das aber Textil ist und vermutlich recht schnell nicht mehr schön aussah (Pferde schwitzen und es ist vermutlich schwer zu reinigen), hat sich aber nahezu nichts erhalten.

Die Gelegenheit, die Tierchen als wandelnde Litfaßsäule zu verwenden, war viel zu gut. Außerdem sieht man das häufig in Turnierszenen aus der Zeit.

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: So 22. Jan 2023, 23:12
von tomste
Also das mit dem Kettenpanzer fürs ganze Pferd hat mich nicht in Ruhe gelassen. Ich erinnerte mich an eine Abbildung in einem meiner Osprey Bücher - English Medieval Knight 1300-1400 . Dort ist das Pferd mit ganzer Kette abgebildet. Die Quelle dieser Zeichnung ist eine... Schachfigur aus dem MET New York, https://www.metmuseum.org/art/collection/search/27389

Die Darstellung lässt schon sehr stark die Vermutung zu das es Pferde in Vollkette gab. Wie üblich wäre zu hinterfragen, hat der Schöpfer dieser Figur seiner Fantasie freien Lauf gelassen oder ist es die Darstellung eines zeitgenössischen Pferdes ( wohl so um 1300-1350).Aber immerhin es gibt eine Darstellung.

Viel Spaß mit der Deutung :1020 :1020

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 07:23
von Dunedin
sieht toll aus! :1010

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 09:43
von Peewee
Das Figürchen ist interessant!

Ich hab jetzt mal die Maciejowski-Bibel durchforstet, dort finden sich ja recht viele Szenen mit Pferden.
Keine Kettenpanzer, nur Schabraken. Aber die ist ja noch deutlich früher als die Panzerreiter.

Ich sichte nachher noch eins meiner Bücher, vllt. werde ich da fündig.

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 13:40
von Hubert Fiorentini
tomste hat geschrieben: So 22. Jan 2023, 23:12 Also das mit dem Kettenpanzer fürs ganze Pferd hat mich nicht in Ruhe gelassen. Ich erinnerte mich an eine Abbildung in einem meiner Osprey Bücher - English Medieval Knight 1300-1400 . Dort ist das Pferd mit ganzer Kette abgebildet. Die Quelle dieser Zeichnung ist eine... Schachfigur aus dem MET New York, https://www.metmuseum.org/art/collection/search/27389

Die Darstellung lässt schon sehr stark die Vermutung zu das es Pferde in Vollkette gab. Wie üblich wäre zu hinterfragen, hat der Schöpfer dieser Figur seiner Fantasie freien Lauf gelassen oder ist es die Darstellung eines zeitgenössischen Pferdes ( wohl so um 1300-1350).Aber immerhin es gibt eine Darstellung.

Viel Spaß mit der Deutung :1020 :1020
Hahaha. Die Figur hab ich vor ein paar Jahren sogar live gesehen. Aber mir nix dabei gedacht. :1024
Toller Fund von dir! :2104
Es gab auch gesteppte und ausgestopfte Pferdeüberwürfe, wie so wattierte Waffenröcke. Aber das ist hier schwer zu entscheiden. Also wäre das im Zweifel vielleicht doch ein zarter Hinweis für Kette am Pferd, laut wissenschaftlichem Begleittext?

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 13:54
von Valiarde
Bin bisher auch nur auf Abbildungen mit so Schuppenpanzern gestoßen. Ob es so was in der Art imitieren soll? https://military-history.fandom.com/wiki/Cataphract
Wobei nein, das am Modellpferd hier ieht mir schon nach Kette aus

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 14:05
von Junito
Kataphrakten sind wieder eine andere Baustelle. Spätes römisches Reich, eher Orient.

Ich hab mir mein Hotta nochmal angesehen. Hab da tatsächlich eine Polsterung drunter gemacht.

Re: Ein Lanzenstecher

Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 15:38
von Valiarde
Ja klar, dachte nur wenn es SChuppenpanzerpferde gab, gab es später ja vielleicht auch Kettenpanzerpferde :mrgreen: Aber Beweise sehen natürlich anders aus :1024