Re: Helfen, heilen, wehren - Mein Hospitaliter von ACI
Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 12:16
Nach den Details noch die Gesamtkritik:
Die Bilder sind einfach super! Die Burg im Hintergrund ist grandios, anders kann man das nicht sagen!
Auch die Bilder mit Hubert finde ich klasse, gibt einen schönen Einblick "hinter die Kulissen".
Was auch positiv auffällt: der Reiter sitzt ordentlich im Sattel und hinterlässt einen stimmigen Eindruck. Viele Leute aus der Modellpferdeszene schaffen das nach Jahren nicht... An der Zügelführung muss er noch arbeiten, aber das ist schon auf hohem Niveau gemeckert.
Das Pferd finde ich auch nicht übel! Was mir gut gefällt, ist die Größe! Sonst sieht man immer riesige Kaltblüter als Ritterpferde. In der Zeit der Ritterorden gab es diese Wuchtbrummen noch nicht, solche Rassen entstanden erst viel später. Dieser Rappe passt also recht gut in die Zeit.
Positiv aufgefallen ist mir schon im Vorfeld der Sattel. Er ist recht ordentlich gemacht und orientiert sich tatsächlich gut an den historischen Vorbildern. Besonders die Steigbügel sind klasse!
Ebenso sind Vorder- und Hintergeschirr vorhanden (sie hielten den Sattel in Position und verhindern ein Rutschen nach hinten oder vorne).
Auch die Schabracke ist recht nett gemacht, wenn auch das Mützchen am Hals etwas länger sein dürfte.
Wenn du mal Zeit hast, wäre es schön, mal in-Hand-Fotos von dem nackten Pferd zu sehen.
Was den Schmutz angeht:
Ich mag solche Alterungsspuren recht gerne, aber das ist wohl Geschmacksache.
Die Bilder sind einfach super! Die Burg im Hintergrund ist grandios, anders kann man das nicht sagen!
Auch die Bilder mit Hubert finde ich klasse, gibt einen schönen Einblick "hinter die Kulissen".

Was auch positiv auffällt: der Reiter sitzt ordentlich im Sattel und hinterlässt einen stimmigen Eindruck. Viele Leute aus der Modellpferdeszene schaffen das nach Jahren nicht... An der Zügelführung muss er noch arbeiten, aber das ist schon auf hohem Niveau gemeckert.

Das Pferd finde ich auch nicht übel! Was mir gut gefällt, ist die Größe! Sonst sieht man immer riesige Kaltblüter als Ritterpferde. In der Zeit der Ritterorden gab es diese Wuchtbrummen noch nicht, solche Rassen entstanden erst viel später. Dieser Rappe passt also recht gut in die Zeit.
Positiv aufgefallen ist mir schon im Vorfeld der Sattel. Er ist recht ordentlich gemacht und orientiert sich tatsächlich gut an den historischen Vorbildern. Besonders die Steigbügel sind klasse!
Ebenso sind Vorder- und Hintergeschirr vorhanden (sie hielten den Sattel in Position und verhindern ein Rutschen nach hinten oder vorne).
Auch die Schabracke ist recht nett gemacht, wenn auch das Mützchen am Hals etwas länger sein dürfte.
Wenn du mal Zeit hast, wäre es schön, mal in-Hand-Fotos von dem nackten Pferd zu sehen.
Was den Schmutz angeht:
Ich mag solche Alterungsspuren recht gerne, aber das ist wohl Geschmacksache.