Seite 6 von 7

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:04
von Draxxor
Das ist auch interessant wie ich finde.

https://youtu.be/4BDpxxgoAmE

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:19
von Masterknobel
Peewee hat geschrieben: Do 27. Jun 2019, 21:40 Ich hab einfach einen großen, rauhen Stein aufgelesen. Der hat jede Menge verschiedene Kanten, große und kleine Krater.
Das ist genial für Steinstruktur. :1023
Ein Stück abgeplatzer Beton wäre da auch eine gute Wahl.

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 09:18
von Raven
Masterknobel hat geschrieben: Do 27. Jun 2019, 20:55 Wenn man eh eine Steinstruktur haben möchte, sind auch die Platten mit der Gitterstruktur in Ordnung.
Da man die dann mit einem Schwingschleifer ab / anschleifen kann und somit eine raue, ungleiche, Steinartige Oberfläche erzielt.
Hast du keine Bedenken bei dem Staub, den man dabei dann einatmet und sich überall in der Umgebung verteilt? :1026 So wirklich umweltfreundlich ist der Werkstoff ja nicht.

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 09:49
von Valiarde
Habe mir das Sicherheitsdatenblatt angeschaut, sollte kein Problem sein. Eine einfache P1 Maske genügt bei Staubentwicklung. Hätte da für ein paar Bastelsituationen keine Bedenken.

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 10:35
von Masterknobel
Raven hat geschrieben: Fr 28. Jun 2019, 09:18
Masterknobel hat geschrieben: Do 27. Jun 2019, 20:55 Wenn man eh eine Steinstruktur haben möchte, sind auch die Platten mit der Gitterstruktur in Ordnung.
Da man die dann mit einem Schwingschleifer ab / anschleifen kann und somit eine raue, ungleiche, Steinartige Oberfläche erzielt.
Hast du keine Bedenken bei dem Staub, den man dabei dann einatmet und sich überall in der Umgebung verteilt? :1026 So wirklich umweltfreundlich ist der Werkstoff ja nicht.
Ich schließe bei solchen Hinweisen immer die persönlichen Sicherheitsmaßnahmen mit ein, da ich solche Dinge einfach für selbstverständlich halte.
1. Der Schwingschleifer hat eine Staubabsaugung, wo der Sauger angeschlossen wird.
2. Alles was mit Staub zu tun hat, ist Atemschutz zu verwenden.
ZB. Schleifen, lackieren etc.

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 19:01
von McGee
Ihr seid aber sehr vorsichtig :1026

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 19:07
von Masterknobel
Wir haben alle nur eine Gesundheit, die sollte man schützen. :2104

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Mo 1. Jul 2019, 23:35
von Raven
@McGee: Meine Bedenken kamen daher, dass ich z. B. sehr allergisch auf die Modurplatten regiert habe und es ja auch nicht nötig tut, unnötig viel Feinstaub von nicht sehr gesunden Materialien einzuatmen. Aber das es Schleifgeräte mit einer Absaugvorrichtung gibt, wusste ich gar nicht. Obwohl, meine kleine Tischkreissäge hat sowas ja auch. :1028

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Mi 3. Jul 2019, 14:55
von Valiarde
Ich weiß das ist individuell und abhängig davon was man baut, aaaaber:
Wie hoch macht ihr die Wände eure Innenraumdioramen so circa? Doppelte Figurenhöhe, also 60cm Styrodurplatten?

Re: Bauschaum/Styrodur

Verfasst: Mi 3. Jul 2019, 15:56
von Peewee
60 cm sollte es schon haben.

Mein Potter-Dio hat ca. 55 cm, das braucht es aber auch mindestens.
Wenn ich mal Fotos von "etwas weiter weg" machen will, komme ich da schnell an Grenzen...