Moin moin,
Sehr erfreulich, dass du mit dem Malen begonnen hast.
Ein kleiner Einfluss von mir.
Ich habe mir das schon vor langer Zeit, bei den Zinnfigurenmalern beziehungsweise von vollplastischen Figurenmalern abgeschaut. In den Neunzigern Jahren hab ich dann angefangen mich an japanischen Kollegen zu orientieren, da ich anfing mich für Mangafiguren zu interessieren die ja hauptsächlich in Resin Kits zu kaufen gab.
Und ganz wichtig, Figuren malen ist Ein ähnlicher Prozess wie das erlernen eines Instrumentes. Ist es nicht getan mal einen Kurs zu besuchen und ist ein Meister seines Fachs, oder ist der King unter den Kongs oh das ich eine Woche im Keller zu verstecken und wenn man rauskommt hat man den siebenfachen Shaolin. Auch hier gilt wieder der oberschlaue Grundsatz, üben üben üben üben und nochmals üben. Und als i-Tüpfelchen viele Wege führen nach Rom.
Hier mal ein paar Fotos, Wie man Acryl farben, klassische Künstler Ölfarben und Faschings, Wiese von diversen Firmen wie V alle, AK interaktiv, MIG, Künstler Ölfarben wie Schminke, Lukas oder Ähnliches, verblendet. Mag man nicht unbedingt mit Künstler Ölfarben arbeiten gibt es mittlerweile alle als Alternativen eine Farbe aus verdünnten Öl Farben die man Haupt sich im Militär Modellbau in kleineren Maßstäben als Washing verwendet diese Farbe nennt sich Oil Brusher und ist von Mig Jamirez entwickelt worden.
Als kleiner Hinweis nach dem auf pflanzen des Objektes dass man bemalen möchte dieses nicht mehr, bis zur vollständigen Beendigung der Malvorgängen nicht mehr mit den Händen zu berühren. Aggressiver Schweiß kann fatale Folgen zwischen den mal Vorgängen beziehungsweise Schritten zu großen sehr schwer reparabel Beschädigungen führen.
Ich bemale auch zwischen den einzelnen Schritten immer wieder mal die gesamte Oberfläche mit einem dünnen Klarlack, gegebenfalls matt oder glänzend, und lasse das ganze auch gegebenenfalls einmal länger oder kürzer gut durch trocknen. Somit hätten die einzelnen Farbschichten gut durch.
