Seite 1 von 2
Alfred Pennyworth
Verfasst: So 11. Feb 2024, 14:28
von Dunedin
Präludium.
Ceci n'est pas une plage
Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 16:13
von Valiarde
Wunderbar - das nenne ich mal Kunst, ein wenig Magritte
Und so eine Direkt-Tür zum Meer hätte ich jetzt auch gern
Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 16:38
von McGee
Mir machn die Bilder ein ziemlichen Kloß im Hals.
Auf mich wirken die Bilder als müsse Mick jemanden verabschieden
Ich hoffe mal das die Interpretation einfach falsch ist

Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 16:52
von Miri
coole Interpretation von Magritte. Ich denke das steckt dahinter...?
Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 18:12
von Dunedin
Ja genau, es sind Motive die häufifg bei Magritte vorkommen, Wie der Mann mit Melone, die freistehende Türe und blauer Himmel mit Wolken, Der Titel spielt natürlich auf das Bild mit der Pfeife an, Ceci n'est pas une pipe.
https://arthive.com/de/renemagritte/wor ... k://333557
https://arthive.com/de/renemagritte/wor ... k://333575
https://arthive.com/de/renemagritte/wor ... k://403795
https://www.planet-schule.de/mm/nie-wie ... rrealismus
Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 21:55
von russel1
Kannte den Künstler bis jetzt nicht.
Aber schön das neben den tollen Fotos nun auch mein kultureller Horizont erweitert wurde.

Re: Ceci n'est pas une plage
Verfasst: So 11. Feb 2024, 22:57
von McGee
Na dann kann ich ja sagen das mich die frei stehende Tür an den dunklen Turm erinnert. Wahrscheinlich hat sich Stephan King da beim Franzosen bedient

Alfred Pennyworth
Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 07:56
von Dunedin
Ich bin dem Surealismus ja sehr zugetan und René Magritte ist da tatsächlich einer meiner Lieblingsmaler. Als ich meine neue Figur mit Melone auf dem Kppf von hiten sah fühlze ich mich gleich an den belgischen Maler erinnert, was dann auch der Startschuss zu dieser kleinem Hommage war.
Aber jetzt zur Figur selbst. Es handelt sich um die Figur The Old Housekeeper von Mars Toys, was eine unlizenzierte Version von
Alfred Pennyworth aus dem 1989er Batman und der drei folgende Filme ist.
Ausschlaggebend für den Kauf war aber nicht, dass es Alfred ist sondern eine Reihe anderer Gründe:
- die Rolle des Butlers hat ja etwas Zeitloses und sein Look, ob im Frack oder Cutaway (beide Kostüme inklusiv) lässt sich eigentlich ab dem späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart als Charakter verwenden.
- Auch mag ich den Schauspieler Michael Gough, der bereits im Hammer Films Dracula und einer Reihe anderer britische Horrorklassiker auftaucht wie z.B. Horrors of the Black Museum, Dr. Terror’s House of Horrors, The Legend of Hell House oder Sleepy Hollow.
- Ferner ist die Figur sehr gut ausgestattet. Cutaway mit dunkelgrauer gestreifter Hose, Frack mit schwarzer Hode, Krawatte und Fliege, eine grüne Schürze, Ärmelschoner, silbernes Tablett, Teller, Hamburger und mehr, die Melone gab es als Preorder Bonus (sie wird sicher auch mal an die ein oder andere Western-Figur verliehen).
The same procedure as every year

Re: Alfred Pennyworth
Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 09:10
von alegra
Ja, eine wirklich fabelhafte Figur. Gratulation!
Und die kleine Hommage an „Dinner for one“ ist noch eine feine Zugabe.
Dass dich die Rückansicht lässt sofort an Magritte erinnert, wundert mich nicht – Melone und Wolken sind schon sehr ikonisch.
Raven hatte auch mal eine interessante, an Magritte angelehnte Komposition gepostet:
https://flic.kr/p/qSDvH1
Re: Alfred Pennyworth
Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 10:02
von Valiarde
Surrealismus hatten wir in der Realschule damals, kann mich noch gut an die MAler und Bilder erinnern. Meine Stilrichtung ist es nicht so wirklich (eher unwirklich...surreal haha), aber ich mag auf jeden Fall Umsetzungen davon im Hobby. Das ist einfach mal erfrischend anders.
Auch die alten Batman Filme hab ich nie wirklich geschaut - aber als Butler tut er sich auch außerhalb des Batverse sehr gut. Sehr gut in Szene gesetzt das Dinner for one, auch wenn ich den Teppich vermisse

#nominiert