Vielen Dank.
@ Peewee:
Danke für das Angebot, wie Du richtig vermutest, habe ich auch so manche Schnittmuster für historische Kleidung in 1:6, aber ich muss gestehen, ich bin da sehr pragmatisch. Es muss und kann bei meinen Klamotten nicht wirklich historisch korrekt sein, dafür habe ich gar keine Zeit, denn ich möchte ja irgendwelche kleinen Geschichten erzählen. Solange die Ausstattung einigermaßen authentisch wirkt, bin ich zufrieden. Trotz alledem wälze ich Fachliteratur: Vom Taschenverlag habe ich ein fantastisches Buch, einen Nachdruck von
Auguste Racinet’s Le Costume historique, außerdem sämtliche Klett-Cotta-Bände zu Kunst und Gestaltung der HDR-Trilogie und die Chroniken der Hobbit-Filme. Ich nehme auch gerne mal die Papercut Doll-Serien von
Tom Tierney als Vorlage und – am liebsten natürlich – studiere ich historische Kleidung in Bewegung bei entsprechenden Filmen. Um Ausreden zum Filmegucken bin ich nie verlegen …
Zu guter Letzt besuche ich auch MA-Events und gönnte mir dieses Jahr die HOBBITCON 3 in Bonn als Inspiration – ein unbeschreiblich geniales Erlebnis, was mich völlig berauscht hat, also im Sinne von anregend nicht knülle wie die beiden Orkfreunde hier …
@ Mick:
Weiß ich doch.
