Beide Stormtrooper waren somit für einen Army Builder für mich keine echte Option. Der Force Toys Stormie kam mir da schon eher gelegen. Kurzerhand bestellte ich mir zwei der Figuren und möchte hier meine Eindrücke, auch im Vergleich zu Teilen von Sideshow und Hot Toys, teilen.
Der erste Blick auf den Kauf, normaler Karton, falsches Cover, denn es zeigt einen Sandtrooper und eine undefinierbare Waffe.

Neue Version aus 2015? Von wann ist die alte?


Noch im Dornröschenschlaf.


Alles im Überblick: Figur, Figurenständer, 5 Wechselhände, Thermaldetonator und E-11 Blaster

Ab Werk trägt er rechts und links entspannt, offene Hände, die normal dazu dienen unter den E-11 Blaster zu greifen. Anbei noch für jede Seite eine Faust und eine Abzugshand und Hand Nummer 7 ist für links und erinnert ein wenig an die Damenhände mancher Damenfigur aus Fernost und kann z. B. benutzt werden um "Halt" zu signalisieren.

E-11 Blaster, links Sideshow und rechts Force Toys


Figurenstand

Der Figurenkörper ähnelt dem Sideshow Armored Body, hat aber die Idee von Hot Toys aufgenommen Verdickungen anzubringen damit die Einzelteile der Rüstung nicht von alleine verrutschen können.


Bei der Rüstung hat man sich auch der Hot Toys Idee bedient Gummibänder zum strafferen Sitz zu verwenden. Die Armoberteile haben bei Sideshow auch Gummibänder, eines verläuft vorne, eines hinten am Rücken und so sitzen die oberen Armrrüstungen immer mittig. Bei Force Toys gibt es nur ein verbindendes Gummiband weshalb die beiden Teile entweder nach vorne gezogen werden oder nach hinten, je nachdem wo man das Gummiband am Oberkörper herlaufen lässt.


Im direkten Vergleich zu Sideshow; links Sideshow, eher seidenmatt im Finish, rechts Force Toys, schön hochglänzend, so wie die Hot Toys Stormtrooper.


Bei der Rückansicht fällt auf, dass bei den Sideshow Stormies eine Lücke in der Rüstung bleibt, das Mittelteil bei Force Toys ist länger und so ist der Rücken komplett bedeckt, ähnlich wie bei Hot Toys. In den Realverfilmungen war der Rücken bei den Darstellern auch komplett bedeckt, in der aktuellen Serie "Star Wars Rebels" haben die Stormies die Sideshow Lücke


Vom Hot Toys Stormtrooper besitze ich nur eine Oberkörperrüstung, hier zusammen mit dem Force Toys Trooper

Der Sideshow Vader ist offenbar gewillt auch mit Force Toys Truppen das Universum zu beherrschen


Mein Resumé...Kaufempfehlung! Die Sideshow Bodies der Star Wars Serie stehen überwiegend schlecht von alleine da ihr Body hin und her wackelt wie eine Marionette, die Force Toys Figur steht sehr gut von alleine und der Body ist an den Gelenken stabil.
Es ging das Gerücht um, der Hersteller der Sideshow Rüstungen habe die Formen benutzt und nun eigene Figuren auf den Markt gebracht, wie erwähnt dann wohl auch noch ohne Lizenz. Das Star Wars Imperium hat schon immer durch das gigantische Merchandising Unsummen umgesetzt und verdient. Bereits die Firmen von George Lucas haben jeden nicht lizensierten Verkauf sofort stoppen lassen, nun gehört Star Wars Walt Disney und WD ist dafür bekannt noch um einiges strikter mit Markenrechtsverletzungen umzugehen. Ich persönlich glaube, wir erleben hier gerade etwas, das wir aus dem Lebensmittelhandel kennen. Ein und derselbe Hersteller produziert zwei verschiedene Marken an gleicher Stelle, für Supermarkt und Discounter. Daher halte ich Force Toys für ein Unterprodukt von Hot Toys/Sideshow. Die Figur weist Ähnlichkeiten mit den beiden anderen Figuren auf, sie ist gegenüber der Sideshow Figur, die sie ja angeblich nur kopiert, deutlich verbessert...wer sollte das tun, wenn er nur auf schnellen Profit aus ist? Es wäre dann doch viel einfacher gewesen die Figur tatsächlich nur nochmals auf den Markt zu werfen. Welchen Sinn macht es für Hot Toys so etwas zu tun? Je höher die produzierte Gesamtmenge ist, desto geringer der Stückpreis in der Produktion, so eine Figur ist ein Haufen Plastik und kostet "Zwei Pfennich fuffzig" für den Hersteller, sie garantiert als vermeintliches "Asi-Produkt" den elitären Charakter der Hot Toys Stormies und garantiert dennoch große Gewinne ohne großen Aufwand. Ich kenne mich mit den Lizenzverträgen von Star Wars nicht aus, aber insofern es möglich ist mit einer Unterfirma des eigentlichen Lizenznehmers so etwas zu produzieren, dann ist in Sachen Lizenz auch alles im grünen Bereich. Wäre dem nicht so, Walt Disney hätte sicherlich schon Mittel und Wege gefunden diese Figur aus dem Netz zu verbannen
