Dankeschön!
Freut mich, wenn das Ergebnis euch auch gefällt.
Dirty Harry 63 hat geschrieben: ↑Mo 2. Dez 2019, 08:59
ich brauch mehr INPUT...wer oder was ist Worbla und Fimo(Sohle) und wo bekommt man(n) solche kleinen Perlen
Fimo ist dir sicher schon mehrfach begegnet. Aus dieser ofenhärtenden Knetmasse wird hier im Forum recht viel hergestellt. Ich selbst habe damit überhaupt keine Übung. Von daher fiel es mir recht schwer, Sohlen zu formen. Für die Grundform habe ich sogar eine Silikonform gegossen, damit ich da nicht immer wieder aus einem Fimostück würde ausschneiden müssen. Das größte Problem dabei ist aber, dass die Sohlen im Ofen ihre High Heels Form beibehalten müssen. Dazu habe ich letztlich ein „Formbänkchen“ gemacht, auf dem die Sohlen dann während des Backens liegen können. Dazu müssen beide Teile nur mit einer speziellen Reppellent Lösung eingestrichen sein, damit sie im Ofen nicht zusammenbacken. Und das Loch für den Absatz muss auch vor dem Backen rein.
Also eigentlich recht aufwendig.
Dann fiel mir
Worbla ein (das uns Ovy hier im Forum nahegebracht hat – du erinnerst dich vielleicht an die Rüstung der ersten Figur, die er uns gezeigt hat?). Das gibt es dankbarerweise auch in Schwarz. Man kann es zwar auch anmalen, aber dieser zusätzliche Arbeitsschritt hätte mich wenig begeistert. Das Zeug kommt als große feste Platte, von der man beliebig Stücke abschneiden kann (nach dem Erwärmen geht es leichter). Das Material ist schneidbar und (bedingt) formbar, nachdem es mit dem Heißluftgebläse erhitzt wurde. Wenn es abgekühlt ist (das geht schnell!), ist es wieder fest. Perfekt für die Sohlen. Und es klebt mit sich selbst, wenn es warm ist.
Ergo: Sohlen ausschneiden. Ggf. etwas feilen zur Optimierung. (Foto in Collage)
Erwärmen, mit Fuß und Formbänkchen (das pinke runde Teil auf dem separaten Foto) zurecht formen.
Für den Absatz – eine Stecknadel – muss ein Loch in die Sohle. Zusätzlich mach ich eine kleine Rille, in die ich ein Stück der Stecknadel nach Biegen (und Kürzen) versenken und mit Sekundenkleber fixieren kann. (Foto in Collage)
Die Rille hab ich zunächst mit einer erhitzten Schraubenzieherspitze reingedrückt, denn Worbla muss zum Bearbeiten ja warm sein (danke Ovy für den Tipp. Ich hätte etwas länger gebraucht, um drauf zu kommen.). Gleichzeitig die Wärme genutzt, um das Loch mit der Stecknadel zu stechen. Dabei auf den richtigen „Absatzwinkel“ achten.
Dran denken, dass VOR dem Biegen der Nadel die Perlen für den Absatz drauf müssen.
Kritisch ist es, die Nadel zu kürzen. Die Spitze fliegt einem um die Ohren. (=> Vorsicht) Wobei es umso schwieriger zu sein scheint, je qualitativ höherwertiger die Nadeln sind. Die BilligChinaNadeln (aus Hemdenverpackungen zB) ließen sich ganz gut biegen und kürzen, hatten aber einen knubbeligeren Kopf. Die „guten“ Prym Nadeln haben einen flacheren Kopf, sind aber schwerer zu biegen und zu kürzen. Nietstifte wären toll dafür - sind aber zu weich. Die knicken gerne unter einer Figur weg.
Statt des Schraubenziehers nehm ich jetzt den „Thread Zap“ aus dem Perlenbereich. Damit senkt man Fäden an, um das abgeschnittene Ende verschwinden zu lassen. Sprich: die Spitze wird HEISS. Damit kann man dann die Rille ins Worbla ziehen (Spitze von dem Teil ist in der Collage zu erkennen.) Keine Ahnung, wie lange eine Spitze das mitmacht. Da sie aber nur ca. 3,50 kosten, ist das überschaubar und einen Versuch wert.
Auf die Sohle kommt ein Stück Feinstrumpfhose (mit Kleber), mit Hilfe dessen, dann die Perlen fixiert werden können (Foto). Darüber wird dann die Kunstledersohle geklebt (exakt zurechtschneiden BEVOR die Perlen auf der Sohle sind

) - zwischendurch Kleber immer gut trocknen lassen.
Zuguterletzt wird die Kante noch mit Edding schwarz nachgezogen.
(Die Fotos sind leider kein WiP oder Making of von EINEM Schuh, sondern wild zusammengesucht. Ich hab zwischendurch nicht viel fotografiert.)
Bei den Perlen konnte ich einen Crashkurs bei meiner Freundin belegen und mir entsprechend direkt bestellen, was mir sinnvoll vorkam.
Die beste (kleinste) Größe ist 15 (=1,5mm) (ich hab aber auch 11er (2 mm). Je größer die Zahl, desto kleiner die Perle. 11er sind z.B. die schwarz weißen und die ganz schwarzen Schuhe der ersten Phase. Da kommt aber noch dazu, dass das qualitativ billige Perlen sind und somit recht unregelmäßig.
Rocaille sind die runden (z.B. die türkisen und goldenen Randperlen). Die deutlich teureren Delica haben Zylinderform und geben besser „Flächen“ ab (die Stäbchen in den „Patronengurten“).
Von japanischen Herstellern (Miyuki, Toho) sind sie wohl am exaktesten (und teuersten).
Ich hab bei glitzerperlen.de eingekauft. Ovy hat schon kronjuwelen.com erwähnt. Dort gibt es DEUTLICH günstigere Delica. Die wollte ich bei Gelegenheit mal bestellen und vergleichsweise testen.
Die Absätze sind dann ca 4mm Glasperlen. Da kann man dann mit allem möglichen experimentieren... (will auch noch Worbla Absätze versuchen

)
Ovy hat geschrieben: ↑Mo 2. Dez 2019, 12:06
...aber die kommen mir noch kleiner vor als die kleinsten die ich kenne. Was ist denn deine Bezugsquelle für Perlen?...
ich weiß nicht, welche Größe du genommen hast, aber kronjuwelen.com haben auch 15er.
Ovy hat geschrieben: ↑Mo 2. Dez 2019, 12:06
...
Da du eh zwei Schichten für die Sohle nutzt kann ich mir da eine Art Gummi/Antirutschdingsplatte für unten vorstellen.
Das versteh ich jetzt nicht? Zusätzlich oder statt Worbla?
Ich hab tatsächlich auch einen Versuch mit Moosgummi als Sohle am Start (ohne Worbla oder Fimo). Da hab ich einen langen Nietstift / Draht längs durch die Platte gezogen und die Form dann damit gebildet. Das funktioniert aber bei Weitem nicht so gut wie mit Worbla. (Dolles Zeug

)
Ich hab auch noch diverse andere Ideen (mit Stoff, Satinband, Filz... flache Schuhe....) aber eins nach dem anderen. Ich bin hier schon total happy, dass ich das soweit hinbekommen hab.
