Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- Trommlerjungen – Update: Making of shoes

Zeigt eure Figuren, egal ob Kitbashes, Customs oder Out of the Box.
Benutzeravatar
okieh 2
Beiträge: 644
Registriert: Sa 15. Aug 2015, 01:25

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen

Beitrag von okieh 2 »

Tolle Arbeit!!!
Benutzeravatar
Dunedin
Administrator
Beiträge: 8836
Registriert: Mo 3. Aug 2015, 15:50
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen

Beitrag von Dunedin »

Ich hatte ja scho das Vergnügen, die beiden Jungs beim letzten Stammtisch zu sehen. Die sind wirklich gut geworden, Die kaputten Schuhe und die Trommel sind für mich die größten Highlights.
Benutzeravatar
Hubert Fiorentini
Beiträge: 5663
Registriert: So 31. Jan 2016, 21:23
Wohnort: Bei Rothenburg ob der Tauber

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Hubert Fiorentini »

Daran knüpfe ich mal an und zeige euch, wie ich die Trommel gemacht habe. Es war meine erste Trommel. Ich plane noch einige für das Bürgerkriegsthema zu bauen. Aber zuerst habe ich bei Null begonnen.

Zunächst habe ich mir unzählige historische Fotos, aber auch original Trommeln aus Museen und Auktionen angesehen. Bei letztern stand die Abmessungen dabei. Ich hatte verschiedene Pappröhren gesammelt. Nach einem Größenvergleich fielen die Müsliröhre - auf die komme ich später vielleicht mal als Pauke zurück - und die Küchenrolle raus. Die Pappdosen von Pringels und Bad Reichenhaller Salz sind die passenden Größen. Wobei die letzten die üblichere Größe der Feldtrommel wiedergeben.

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Hubert Fiorentini am Do 10. Feb 2022, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reißen, …
bist du zu dick für die Schaukel.
Benutzeravatar
Hubert Fiorentini
Beiträge: 5663
Registriert: So 31. Jan 2016, 21:23
Wohnort: Bei Rothenburg ob der Tauber

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Hubert Fiorentini »

Wie gestalte ich die Trommel? Wie groß wird sie? Wie soll sie aussehen?
Es gab welche, die sind schlicht und unifarben gehalten, aber es gab auch viele mit den filigran gezeichneten Regimentswappen. Jedes Regiment hatte entweder sein eigens Wappen oder das seines Staates auf der Trommel.

Bild

Bild

Wie komme ich zu so einem Wappen? Da kam mir die Idee mit den Aufklebern. Ich ersteigerte in der Bucht das Wappen von Kentucky als Auto-Stoßstangenaufkleber. Einerseits sollte es schnell gehen - und dieser kam aus Deutschland -, andererseits sollte es ein südlicher Staat für Rick Grimes sein.

Bild

Da das Ding eine gewisse Größe hat, entschied ich mich diesmal für den Rick Grimes eine der größeren Trommel mit der Pringelsdose zu bauen. Dass es größere Trommeln gab, zeigt u.a. dieses Bild eines Nordstaaten-Reenactors.

Bild

Als Farbgrund wählte ich gelb. Inspiration war diese Pauke.

Bild

Bild

Ich beklebte die zurechtgeschnittene Pringelsdose mit einem gelb lasierten Karton (Aquarellfarbe) und brachte ein Butterbrotpapier als Trommelfell an.

Und dann kam der Aufkleber drauf. Mit dieser Lösung bin ich noch nicht so ganz zufrieden. Aber als erstes Ergebnis kann es sich sehen lassen, denke ich.

Bild
Zuletzt geändert von Hubert Fiorentini am Do 10. Feb 2022, 16:15, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn alle Stricke reißen, …
bist du zu dick für die Schaukel.
Benutzeravatar
Hubert Fiorentini
Beiträge: 5663
Registriert: So 31. Jan 2016, 21:23
Wohnort: Bei Rothenburg ob der Tauber

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Hubert Fiorentini »

Als nächstes sah ich mir den Rand der Trommeln und die Verspannung an. Damit wird bei einer richtigen Trommel das Fell gespannt. Ist es lasch, kann man nicht laut oder gar nicht trommeln. Bei meiner Trommel ist das natürlich nur Verzierung.

Bild

Bild

Bild

Die Schnur hatte ich zuhause. Den Spannrahmen machte ich mit Pappstreifen und Lochzange. Versuche mit im heißen Wasser gebogenen Holz gingen schief.

Bei dieser Reenactmenttrommel geht die Schnur über den Rand, ich habe auch andere Abbildungen gesehen und spannte nur nach unten. Bei künftigen Trommeln muss ich mir das noch einmal genauer ansehen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier bei der neuen Trommel sind die Lederstücke, die zum Spannen dienen recht groß und unförmig. Ich habe auf Abbildungen verschieden große gefunden und habe mich für kleinere entschieden.

Bild

Bild

Bild


Beim Rand orientierte ich mich an der gebrauchten Trommel.

Bild

Für den Tragegurt konnte ich einen Kavallerie-Ledergurt für einen Karabiner nehmen und die Drumsticks hab ich meinem Jazzband-Drummer abgenommen, die ich damals selbst gebaut habe. Ich bau dem Rick bald mal selber welche.

Bild
Zuletzt geändert von Hubert Fiorentini am Do 10. Feb 2022, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reißen, …
bist du zu dick für die Schaukel.
Benutzeravatar
McGee
Beiträge: 4778
Registriert: Do 6. Aug 2015, 18:00
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von McGee »

Das ist doch mal das was unser Hobby ausmacht :1001
Aus Salzdose, Schnur und einem Aufkleber eine Trommel bauen :1001
Auch wenn dir bei der/den nächsten Trommeln andere, vielleicht bessere, Ideen kommen sieht das Erstlingswerk doch gut aus.
Als kleinen Tip :Für den Korpus(die Salsdose) würde ich im Baumarkt mal im Sanitärbereich schauen. Aus Abflussrohren lässt sich da bestimmt was bauen. Wenn es den richtigen Umfang gibt
मॉडरेटर को व्यक्तिगत राय रखने की अनुमति नहीं है।
दूसरे जो कहते हैं या करते हैं उसकी सराहना करें या बस चुप रहें !!
modaretar ko vyaktigat raay rakhane kee anumati nahin hai.
doosare jo kahate hain ya karate hain usakee saraahana karen ya bas chup rahen !!
Benutzeravatar
Herr der Schlüssel
Beiträge: 373
Registriert: Di 23. Mär 2021, 23:13

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Herr der Schlüssel »

Sehr schöne Bilder der beiden Jungs.

Und den Werdegang der Trommel zu sehen ist sehr informativ.
Benutzeravatar
Det.Flack
Beiträge: 2685
Registriert: Mo 4. Jan 2021, 13:56

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Det.Flack »

Sieht doch gut aus.

Wenn man mehr von einer Sache bastelt, fällt einem ein, was man besser oder anders machen könnte. Das war bei mir auch nicht anders mit Sattelzeug, learning by doing.
Diveded We Fall, United We Stand, Avenge The Fallen, One Last Time, Avengers Assemble
Benutzeravatar
Junito
Beiträge: 2415
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 07:39
Wohnort: Mittelfranken

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- und Trommlerjungen – Making of

Beitrag von Junito »

Sehr interessant, das kann sich wirklich sehen lassen.
"Life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved. Except in memory." (Leonard Nimoy)
"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch." (Erich Kästner)
Benutzeravatar
Hubert Fiorentini
Beiträge: 5663
Registriert: So 31. Jan 2016, 21:23
Wohnort: Bei Rothenburg ob der Tauber

Re: Fife n Drums – Civil War - Südstaaten Pfeifer- Trommlerjungen – Update: Making of shoes

Beitrag von Hubert Fiorentini »

Wie kam es zur Figur, bzw. zu dem Kitbash des Trommlerjungen? Ich sah den THREEZERO - Chandler Riggs Headsculpt bei Machinegun und hatte die Idee.
Je länger der Krieg dauerte, um so verwahrloster waren naturgemäß Teile der Truppen der Südstaaten.

Mit seinem kaputten Auge schien der Rick Grimes mir perfekt zu passen. Als Jugendlicher gab er einen wunderbaren Trommlerjungen ab. Manchmal hat man ja so Geistesblitze.

Ich bestellte den Kopf samt Hut, Augenklappe und Körper. Stolze 105 Euro musste ich dafür abdrücken. Die Schuhe waren mir zu modern. Da fände ich bestimmt andere. Pustekuchen. Das waren so Peg-Schuhe, ohne richtige Füße. Die Pegs des Körpers passten nicht so recht in vorhandene Schuhe aus dem Fundus. Grummel, gummel, ärger ... :3008 Also hab ich mir bei der nächsten Bestellung diese modernen Schuhe - sagen wir Trekkingschuhe - mitbestellt.
Zuletzt geändert von Hubert Fiorentini am Fr 11. Feb 2022, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reißen, …
bist du zu dick für die Schaukel.
Antworten